Forstbetrieb Brennholzhandel Hans Vogt
Ringstraße 17
96166 Kirchlauter
forstbetrieb-vogt@t-online.de
Tel.: 09536-10 43
Handy: 0179 - 5 96 76 87
Kubikmeter, Festmeter:
Diese beiden Volumeneinheiten beschreiben ungespaltenes Holz, dass theoretisch als luftundurchlässig angesehen wird. Ein Kubikmeter Holz ist daher einfach nur ein
Holzwürfel mit den Maßen: 1m x 1m. Die Berechnungsgrundlage eines Festmeters ist der komplette Baumstamm. Die Fläche des Querschnittes wird mit der Länge des
Stammes multipliziert. Beide Einheiten sind jedoch, bei gestapelten Brenn- und Kaminnholz nicht üblich, weil bei gestapelten Holz, dass einen Kubikmeter Raum ausfüllt, stets Luftzwischenräume
entstehen.
Raummeter, Meter,Ster:
Bei diesen hanelsüblichen Volumeneinheiten, varrieren die Bezeichnungen für ein- und dieselbe Sache je nach Region und Land. Man geht hier von gestapeltem Holz aus, welches in einem Raum von der Größe eines Kubikmeters sehr dicht gestapet wird und luftdurchlässig ist.
Unverbindliche Faustformel:
1 Raummeter = 0,7 Kubikmeter / Festmeter
1 Kubikmeter / Festmeter = 1,43 Raummeter
Schüttraummeter:
Aus wirtschaftlichen und transportbedingten Gründen wird mitunter das Scheitholz geschüttet. Aus diesem "abgeschütteten" Holzberg ergibt sich die Volumeneinheit des
Schüttraummeters.Bei lose geschüttetem Holz liegen die Holzscheite kreuz und quer, sie sind also nicht aufgestapelt. Daraus ergeben sich bedeutend mehr Luftzwischenräume in Bezug auf einen
Kubikmeter Raum.
Als unverbindliche Fausformel gilt hier:
1 Schüttraummeter = 0,6 - 0,7 Raumeter / Meter / Ster
1 Raummeter / Meter / Ster = 1,4 - 1,7 Schüttraummeter
(Angaben varriieren je nach Seitenlänge.)
Diese Angaben varriiern natürlich je nach Seitenlänge. Kürzere Scheite liegen wesentlich dichter als längere. Diese Faustformel basiert daher lediglich auf dem
Durchschnittsmaß von 33 cm.