Forstbetrieb Brennholzhandel Hans Vogt

Ringstraße 17

96166 Kirchlauter

forstbetrieb-vogt@t-online.de
Tel.:     09536-10 43

Handy: 0179 - 5 96 76 87

Produkte

Kiefer
Kiefer

Kiefer: ist ein leicht brennbares Holz, dass mit hoher Temperatur verbrennt. Es eignet sich als Brennholz für Zentralheizungen und geschlossene Öfen. Für offene Kamine ist es allerdings gar nicht geeignet weil beim Verbrennungsvorgang Funkenflug entsteht. Warum ist das so? Schmelzende Harze verstopfen die Wasserleitungsbahnen. Somit kann verdampfendes Wasser nicht entweichen und sprengt das Holz auf.

(Heizwert 1.700 kWh/RM  und 4,2 kWh/kg)

 

 

 

Fichte
Fichte

Fichte: wird häufig zum Heizen verwendet auch wenn der Brennwert von Fichte eher gering ist. Kamminholz aus Fichte brennt schnell ab und eignet sich daher gut zum anheizen und als Brandförderer. Kaminholz aus Fichte ist sehr harzig. Das führt natürlich zum oftmals sehr schön empfundenen Knistern und Knacken aber auch zu starken Funkenflug. Auf Grund dessen ist Fichte nicht für offene Kamine geeignet ist. (Heizwert 1.500 kWh/RM und 4,5 kWh/kg)

Buche
Buche

Buche: entwickelt beim verbrennen viel Glut und erzeugt dadurch eine gleichmäßige, langandauernde Wärme. Buche hat ein sehr schönes Flammenbild und verbrennt nahzu ohne Funkenflug. Daher ist dieses Holz für offene Kamine geeignet. (Heizwert: 2100 kWh/RM und 4,0 kWh/kg)

Eiche
Eiche

Eiche: besitzt eine sehr lange Brenndauer und ist daher für lange und kalte Winterabende das richtige Holz. Eiche verbrennt mit einer Glut und einer kleinen Flamme. Eiche Brennholz hat kein schönes Flammbild und wird deshalb nur ungern für offene Kamine verwendet. Birkenholz mit seiner "blauen" Flamme oder Buche Brennholz bringt wesentlich mehr fürs Auge.

(Heizwert 2100 kWh/RM und 4,2 kWh/kg)

 

TIP: Eiche Brennholz verbrennt besser und mit schönerer Flamme, wenn der Luftschieber für die Sekundärluftzufuhr weit geöffnet ist. Die hohe Gerbsäure vom Eichenholz birgt bei geringer Luftzufuhr auch die Gefahr der Kaminversottung.